Über uns

Wir sind der Leihklub Bremen – ein gemeinwohlorientierter Verein von Idealist:innen, die an eine nachhaltige, solidarische und gemeinschaftlich gestaltete Zukunft glauben. Unser Herzstück ist eine Garage im Zentrum Bremens, in der über 120 sorgfältig ausgewählte Dinge des nicht täglichen Gebrauchs auf ihren nächsten Einsatz warten – von der Bohrmaschine über den Raclette-Grill bis zum Zelt oder Nähset. Statt Dinge ungenutzt verstauben zu lassen oder neu zu kaufen, setzen wir auf Teilen, Reparieren und Weitergeben.

Dinge Tausch Party

Mai 2025

Ein Highlight: Im Mai 2025 veranstalteten wir eine große Tauschparty in der Bremer Innenstadt. Passend zum verkaufsoffenen Sonntag boten wir ein nachhaltiges Gegenangebot zum Konsumrausch – ein voller Erfolg, der zeigte, wie viel Spaß gemeinschaftliches Tauschen machen kann.

Breminal Stand 2

Juli 2024

Auch 2024 war der LEIHKLUB wieder auf der Breminale vertreten – diesmal mit einem Stand auf dem Flohmarkt. Zwischen Trödel und Raritäten berichteten wir über unser Leihangebot und kamen mit vielen Interessierten ins Gespräch.

Sharing im Stephanieviertel

Herbst 2023

Im Herbst 2023 öffneten wir unser Lager für die Nachbarschaft: Bei einer Infoveranstaltung im Stefanie-Viertel luden wir zum Austausch ein. Gemeinsam mit den Nachbarinnen und Nachbarn dachten wir über Leihen und Tauschen nach – und brachten unsere Vision in den Stadtteil.

Breminale-Stand

Juli 2023

Die Breminale 2023 war Ort der ersten Öffentlichkeitsaktion. Wir konnten an einem Wochenende eine Bude an der Bretterbühne bespielen.

Lageröffnung – Start des LEIHKLUB

Mai 2023

Die ersten Gegenstände zogen ein, und mit ihnen kamen auch die ersten Mitglieder. Mit der offiziellen Lagereröffnung startete unser Angebot: Endlich konnte man Dinge ausleihen, statt sie neu zu kaufen. Die Idee wurde Wirklichkeit.

Lager-Findung

Frühjahr 2023

Im Frühling 2023 zog es uns kreuz und quer durch Bremen – immer auf der Suche nach dem perfekten Lagerplatz. Nach vielen Besichtigungen fanden wir schließlich eine Garage, die wir zur ersten Heimat des LEIHKLUBS machten. Hier entstand die grundlegende Infrastruktur, die bis heute unser Herzstück ist.

Gründung

Januar 2023

Im Januar 2023 wurde es offiziell: Der LEIHKLUB gründete sich als eingetragener Verein. Gestartet mit 10 Gründungsmitgliedern bekam der LEIHKLUB endlich eine feste Form.

Foto von 8 Personen, welche Teil der Vereinsgründung waren

Die 100 Dinge Challenge

Herbst 2022

Den Anfang machte unser Gründer Fabian Oestreicher mit einer mutigen Idee: Er rief die Bremer Bürgerinnen und Bürger zur „100-Dinge-Challenge“ auf. Wer war bereit, Dinge zu verleihen oder sogar als Dauerleihgabe zur Verfügung zu stellen? So testeten wir, ob es genug Bereitschaft für eine gemeinschaftliche Leihkultur gibt – und legten den Grundstein für den LEIHKLUB.

Unsere Vision

Zugang statt Besitz. Denn wir sind überzeugt, dass eine gerechtere Welt mit einem bewussteren Umgang mit Ressourcen beginnt. Mit unserem Projekt tragen wir konkret dazu bei, Konsum zu reduzieren, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern und dabei Geldbeutel wie Umwelt zu entlasten. Wir orientieren uns an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen – insbesondere an SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen.

Unser Verein funktioniert durch aktive Beteiligung – ganz nach dem Prinzip: So viel wie du willst, so viel wie du kannst. Ob als gelegentliche:r Helfer:in, als Mitdenker:in in einem unserer Arbeitskreise oder als aktives Mitglied im Organisationsteam – bei uns kann jede:r mitmachen und mitgestalten. Wir verstehen uns als lernende Organisation, die offen ist für neue Ideen, Perspektiven und Talente.

Seit Gründung im Januar 2023 entwickeln wir uns stetig weiter – organisatorisch, digital und inhaltlich. Wir arbeiten daran, den Leihklub auf weitere Stadtteile auszuweiten, unsere Prozesse zu verbessern und neue Mitstreiter:innen zu gewinnen. Auch die Anerkennung als gemeinnütziger Verein ist unser erklärtes Ziel.

Wir laden dich herzlich ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Gemeinsam können wir zeigen, dass eine andere Form des Wirtschaftens möglich ist – lokal, ökologisch und sozial. Mach mit, leih mit, gestalte mit. Für eine Gesellschaft, die teilt statt hortet – und damit allen mehr gibt.

Lasst uns eine Gemeinschaft von Interessierten bilden, die sich dafür einsetzt, dass Bremen mehr teilt. Denn wo geteilt wird, hat das ökologische und das soziale Klima etwas davon.

Unsere Wirkung

Der LEIHKLUB soll ein Sozialunternehmen (Social Enterprise) sein. Dabei wird eine größtmögliche wirtschaftliche Eigenständigkeit und eine faire und transparente Organisationsführung (Governance) nach innen und außen angestrebt.

Vor allem steht die gesellschaftliche Wirkung als Gründungsmotivation im Vordergrund. Der Leihklub soll ein Beitrag zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen (UN) leisten. Hier ist insbesondere das Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktionsweise zu nennen.

Darüber hinaus möchte der Leihklub seine Wirkung transparent gestalten. Mittelfristig wird dabei eine Wirkungslogik samt messbarer Indikatoren angestrebt.

Qualitativ können folgende Wirkungsziele schon genannt werden:

Ressourcenschonung
Nutzung von Gegenständen erhöhen;
Gebrauchte Gegenstände verwenden; Durch Auslagerung in Leihlager weniger Platz in Wohnungen nötig
Nutzungsverlängerung
Reparaturdienst als Bestandteil des Angebots (mittelfristig);
Anreiz der Mitgliedschaft mit möglichst wenig Nutzungen gegen Abnutzungseffekten
Soziale Teilhabe
Vergünstigte Mitgliedschaften für einkommensschwächere Haushalte, die durch Ausleihen von Dingen mehr Möglichkeiten der Selbstverwirklichung haben
Gemeinschaftliche Workshopangebote bringen Menschen verschiedener Erfahrungswelten zusammen (mittelfristig)
Psychologische Entlastung
Druck viele Dinge besitzen zu müssen mit Möglichkeit Zugang zu vielen Dingen zu haben ersetzt.
Besseres Gewissen, weniger zu konsumieren (Konsumscham)
Weniger Stress, Kauf von Dingen durch unnötige Nutzungen rechtfertigen zu müssen (Stuffocation)
Förderung der sozialen Praktik des Teilens
Teilen gehört zur Nachhaltigkeitsstrategie Suffizienz. Der sozial-innovative Leihklub fördert das Training von nachhaltigem Verhalten, welches effektiv und am schnellsten CO2-Einsparungen und sozialen Zusammenhalt einbringt. Sichtbarkeit für kollaborativen Konsum und „Voluntary Simplicity“
Hinterfragen des Konzeptes von Eigentum.
Förderung der sozialen Praktik des Selbstmachens
Selbstmachen ist meist günstiger und nachhaltiger. Die Abhängigkeit des Einzelnen wird reduziert. Der Leihklub trägt dazu bei, dass Menschen die Dinge nutzen können, um mehr selbst herzustellen und zu bearbeiten
Förderung des partizipativen Wirtschaftens
Unabhängig von der Organisationsform sollen sich Unterstützer:innen der Organisation in der operativen Ausrichtung des Leihklubs einbringen können